Wussten Sie, dass die Vogelabwehr nun schon bereits über 80 Jahre Brutplätze in Städten vermeiden soll? Die ersten Maßnahmen der Verteidigung, nämlich Vogelspikes wurden erfunden, um die Tier nicht töten zu müssen und anderweitig zu verscheuchen.
Übrigens ist es verboten ebenjene Tiere zu schießen, vergiften oder zu verletzen. Dazu können Sie im § 5 (1) des Tierschutzgesetzes unteranderem lesen „Es ist verboten, einem Tier ungerechtfertigt Schmerzen, Leiden oder Schäden zuzufügen oder es in schwere Angst zu versetzen“ oder auch § 6 (1) „Es ist verboten Tiere ohne vernünftige Grunde zu töten“. Hier gelten jedoch Ausnahmen für die Jagd.
Mögliche Abwehrmaßnahmen erstrecken sich von Vogelnetzen, Vogelspikes über bis zum Einsatz von Raubvögeln, an Flughäfen, um den Landungsprozess nicht zu gefährden.
Die Einsatzgründe zur Abwehr sind mannigfaltig. Auf der einen Seite können Vögel Überträger von Krankheiten und Parasiten sein. Auf der anderen Seite sind sie zumeist im Stadtgebiet der Grund für ein nicht ansprechendes Panorama. Hierbei produziert eine einzige Taube bis zu 10 Kilo Kot im Jahr. Die weiße Färbung des Kotes entsteht übrigens aufgrund der falschen Ernährung und stellt nicht die herkömmliche Farbe dar.
Unsere bekannten Stadttauben stammen von den Brieftauben und den Haustauben ab, deshalb sind sie eher als Haustiere und nicht als Wildtiere einzustufen. Dies ist auch der Grund aus dem sie dort bleiben wo sie Nahrung erhalten. Sie sind keine guten Nahrungsjäger.
Bei all den Ärgernissen mit Tauben, darf die besondere Symbolkraft von ebenjenen nicht vergessen werden. Sie galten schon im antiken Rom und in Griechenland als Symbol der Fruchtbarkeit und sind auch heutzutage noch als Symbol des Heiligen Geistes in der christlichen Religion verankert
Weltweit sind die einzigen Gebiete ohne Tauben die Antarktis und die Arktis. Wobei von 300 Gattungen nur 5 von ihnen in Zentraleuropa auftreten.
Die Aufzucht der Jungen wird von dem männlichen und weiblichen Part in gleichen Maßen durchgeführt. Es produzieren sogar beide eine Art Milch, welche als Nahrung dient.
Ein Taubenkücken braucht nur 2 Wochen um flügge zu werden und kurz danach kann es sich paaren.
Besonders bei selbstgebauten Taubenspikes auf einem Fenstersims oder Balkonen ist die Gefahr groß, dass sich Kinder oder Haustiere verletzen, deshalb immer auf die Profivariante setzen.
Werbung wird technologisch durch Cookies ermöglicht. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu um für Sie optimierte Werbung zu sehen. Alle Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen, gilt dies als Zustimmung.AkzeptierenMehr Infos
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.